Innovationsorientiertes Netzwerk Startup Schleswig-Holstein - Teilprojekt "Business Development & Life Science I"

Unternehmensgründungen, insbesondere wissensbasierte oder technologieintensive Start-Ups sind zentrale Elemente eines funktionsfähigen, zukunftsfesten Innovationsökosystems, von dem die gesamte Wirtschaft einer Region profitiert. Zahlreiche Hochschulen und hochschulnahe Einrichtungen des Landes Schleswig-Holstein bündeln ihre lokalen Aktivitäten, um gemeinsam im Netzwerk das Gründungsgeschehen im Lande weiter und zielgerichteter zu fördern.

Das Partnerkonsortium verfügt über die Expertise, wichtige Spezialisierungsfelder des Landes im Gründungskontext professionell zu stärken. Darüber hinaus ist das vielfältige Unterstützungsangebot so konzipiert, dass den unterschiedlichsten Anforderungen und Bedarfen von Gründerinnen und Gründern durch alle Phasen des Gründungsprozesses hindurch begegnet wird. Die Arbeitspakete decken zusammengenommen die Sensibilisierung, die Qualifizierung, die Erschließung und die Verwertung ab und richten sich an Studierende, Mitarbeiter wissenschaftlicher Institutionen sowie an Unternehmen in der ersten Wachstumsphase. Durch eine engmaschige Betreuung im Netzwerk können nicht nur die spezifischen Bedarfe der GründerInnen frühzeitig erkannt werden, sondern es ist gleichzeitig möglich, die passgenaue Unterstützungsleistung, die innerhalb des Partnerkonsortiums vorgehalten wird, zu identifizieren.

Die vielschichtige Zusammensetzung des Partnerkonsortiums gestattet es, auf weitere, bereits etablierte Netzwerke der einzelnen Partner (wie z.B. Cluster) zurückzugreifen und diese als strategische Partner zu integrieren. Diese Kooperationen gilt es zu festigen, indem Erfahrungen ausgetauscht, Aktivitäten im Interesse einer Effizienzsteigerung abgestimmt und neue Felder kooperativ erschlossen werden.

Als erster Teilerfolg konnte bereits am 27. Juni 2017 der juristisch anerkannte Verein StartUp Schleswig-Holstein e.V. gegründet werden, damit in Schleswig-Holstein eine gemeinsame Institution aller im Land aktiven Gründungsunterstützer mit direktem und indirektem Bezug zu den Hochschulen besteht. Die einzelnen Vereinspartner arbeiten nun an den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten

Teilprojekt des Instituts für Entrepreneurship und Business Development der Universität zu Lübeck

Die Wahrscheinlichkeit in den ersten fünf Jahren des Bestehens zu scheitern, ist für junge Unternehmen im Vergleich zu späteren Zeitpunkten überproportional hoch. So gab es in Deutsch-land zwischen 2000 und 2008 jährlich zwischen 60000 und 75000 Schließungen (ZEW, 2010). Nur 15 Prozent der Unternehmenschließungen stellten dabei einen Insolvenzantrag. Interessanterweise hatten 70 Prozent dieser Unternehmen bereits die Gewinnschwelle erreicht. Somit lagen die Gründe für die Schließungen in wachstums- und entwicklungsbezogenen Bereichen. Die Gründungsinfrastruktur in Schleswig-Holstein besitzt vor allem einen Fokus auf die Vorgründungsphase und die Gründungsphase. Unterstützungsangebote für die nachfolgenden Entwicklungs- und Wachstumsphasen sind jedoch sehr begrenzt.

Im Rahmen unseres Arbeitspakets sollen die Unterstützungsbedingungen im Bereich der Geschäftsfeld- und Geschäftsentwicklung maßgeblich verbessert werden. Durch problem- und bedarfs-adäquate Angebote wird damit zur Sicherung und dem Wachstum von jungen Unternehmen beigetragen. Der inhatliche Schwerpunkt der Aktivitäten wird in den zentralen Problembereichen junger Unternehmen liegen (z.B. Unternehmenskultur, Verhandlungsführung, Organisation, Wachstumsfähigkeit, etc.).

Eine Ausnahme bildet in diesem Zusammenhang das Thema „Open Innovation“. Aufgrund seiner besonderen Bedeutung wird dieses Thema zwei gesonderten Arbeitspaketen durch die Technische Hochschlue Lübeck und das Technikzentrum Lübeck behandelt. Da durch das Technikzentrum Lübeck die Themen Inter-nationalisierung und Personalentwicklung vertieft behandelt werden, werden diese Elemente aus dem Aktivitätsspektrum ausgeklammert. Die Arbeitspakete der drei Lübecker Institutionen sind miteinander abgestimmt, um ein komplementäres und holistisches Vorgehen zu gewährleisten.

Weitere Informationen gibt es unter www.startupsh.de

Projektpartner

  • Europa-Universität Flensburg
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Campus Business Box e.V.
  • Fachhochschule Kiel
  • Hochschule Flensburg
  • Muthesius Kunsthochschule
  • Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
  • Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
  • Technische Hochschule Lübeck
  • BioMedTec Management GmbH Lübeck
  • Technikzentrum Lübeck

 

Informationen zu den Workshops Instituts gibt es hier: