Prof. Dr. rer. pol. habil. Christian Willi Scheiner

Institut für Entrepreneurship und Business Development
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Gebäude GründerCube

Email: christian.scheiner(at)uni-luebeck.de
Phone: +49 451 3101 5900

Zur Person

Christian Willi Scheiner ist Inhaber der Professur für Entrepreneurship und Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Business Development. Von Juni 2015 bis März 2018 leitete Herr Scheiner das Projekt „Gründerhochschule“ an der Universität zu Lübeck und verantwortete in dieser Zeit die Einwerbung der zweiten Förderphase. Seit 2020 ist er zudem ordentliches Zweitmitglied an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 

Von 2015 bis 2021 baute Herr Scheiner die Gründungsberatung der Universität zu Lübeck auf und professionalisierte sie, um sie 2021 an die Hanse Innovation Campus GmbH zu übertragen. Mit dieser Veränderung nahm er bis Juli 2025 eine strategische Rolle in der Funktion des Präsidiumsbeauftragten für Gründung an der Universität zu Lübeck ein. Daneben ist er seit 2022 Väterbeauftragter der Universität zu Lübeck.  

In seiner Forschung stellt Herr Scheiner den Menschen in den Mittelpunkt seiner Analyse und versucht zu verstehen, welche Elemente und Einflussgrößen die Leistungsfähigkeit und das tatsächliche Verhalten von Personen in gründungsbezogenen, innovativen und technologie-orientierten Zusammenhängen bestimmen.

Um Einblicke in diese Thematik gewinnen zu können, forscht Herr Scheiner mit Wissenschaftlern international renommierter Institutionen an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft, Informatik und Psychologie. Die Ergebnisse dieser Forschungsprojekte werden auf international, angesehenen Konferenzen präsentiert und in angesehenen Wissenschaftsmagazinen veröffentlicht. Gleichzeitig engagiert sich Herr Scheiner in der wissenschaftlichen Gemeinschaft als Gutachter in zahlreichen wissenschaftlichen Fachpublikationen und Konferenzen.

Bei allen Aktivitäten ist der Wissenstransfer in die Gesellschaft ein wichtiges Ziel seiner Tätigkeit und seines Gestaltungsraums. So entstanden nicht nur der Verhandlungssalon, sondern viele weitere Formate, die soziales (unternehmerisches) Engagement oder Demokratie- bzw. Pluralismusförderung unterstützen. Preise wie die nationale Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen UNESCO-Kommission unterstreichen diese Ambition.

Die Freizeit verbringt er gerne mit seiner Familie, spielt ab und zu Tennis und genießt immer gute (!) Musik.

Weitere Informationen gibt es hier.